Einer der Vorteile, wenn man beruflich viel unterwegs ist: Man kann die Zeit vor Ort nutzen, um sich lokale Weihnachtsmärkte anzuschauen. Nach der Ost-Tour in 2014 war ich dieses Mal mit meinem Seminar lediglich in Stuttgart. Dem Esslinger Weihnachtsmarkt habe ich schon einen eigenen Post gewidmet, weil er so besonders ist. In Stuttgart besuchte ich den Stuttgarter und den Ludwigsburger Weihnachtsmarkt. Hier Bilder vom LuBu Weihnachtsmarkt:
Der Weihnachtsmarkt in Karlsruhe findet seit einigen Jahren wegen der Tunnelbauarbeiten in der Innenstadt nicht mehr am Marktplatz statt, sondern rund um die Stefanskirche und dem Naturkundemuseum. Und ich kenne niemanden, der diese Entscheidung schlecht findet: Gemütlicher und vor allem nicht so zugig wie an seiner ursprünglichen Destination. Vor allem die Hüttendekos finde ich hier beeindruckend:
Landau in der Pfalz: Ein Weihnachtsmarkt direkt vor meiner Haustüre. Auf dem Marktplatz gelegen, besticht er vor allem durch die 2 Künsthandwerkszelte, in denen zahlreiche Künstler ihre Handwerkskunst feilbieten. In der pfälzer Weingegend gibt es selbstredend den besten (Dornfelder) Glühwein Deutschlands....
Samstag, 17. Dezember 2016
Freitag, 9. Dezember 2016
Esslinger Weihnachtsmarkt - Zeitreise inklusive
Meine diesjährige Weihnachtsmarkt-Tour führte mich auch zum zweiten Mal auf den meiner Meinung nach besten Weihnachtsmarkt Deutschlands: Esslingen.
Das mittelalterliche Marktvolk bemächtigt sich für vier vorweihnachtliche Wochen der Stadt. Gaukler, Marketender, Feuerschlucker, Märchenerzähler und Musikanten halten Einzug. Zinngießer, Zundermacher, Besenbinder und Glasbläser zelebrieren alte Handwerkskunst aus fernen Tagen. Über allem liegt der Geruch von Holzkohlenfeuer und exotischen Gewürzen, von Würzwein, von Gesottenem und Gebratenem.
Der Charivari Umzug mit Mittelaltermusik ist sicherlich einer der Höhepunkte des Marktes. Video dazu aus 2010 habe ich hier verlinkt.
Das mittelalterliche Marktvolk bemächtigt sich für vier vorweihnachtliche Wochen der Stadt. Gaukler, Marketender, Feuerschlucker, Märchenerzähler und Musikanten halten Einzug. Zinngießer, Zundermacher, Besenbinder und Glasbläser zelebrieren alte Handwerkskunst aus fernen Tagen. Über allem liegt der Geruch von Holzkohlenfeuer und exotischen Gewürzen, von Würzwein, von Gesottenem und Gebratenem.
Samstag, 19. November 2016
Man soll Gott für alles danken: Für Ober-, Mittel- und Unterfranken :-)
Im November 2 Wochen Urlaub - eigentlich mein Standard für ein paar Tage in fernen Gefilden. In diesem Jahr kam mir der anstehende Umzug dazwischen. Als der nicht wie geplant klappte, blieben immerhin 4 Nächte in Oberfranken zur Erholung.
Untergebracht waren wir bei Familie Gründel im Gästehaus - über die Jahre zur zweiten Heimat meiner Eltern geworden und unbedingt empfehlenswert. Heimelige und familiäre Atmosphäre - unweit von Bad Staffelstein und nah bei der Basilika Vierzehnheiligen gelegen.
Dieser Blogeintrag wird ausnahmsweise mal sehr kirchenlastig. Aber alleine die Basilika Vierzehnheiligen ist eine Reise wert und die Kirchendichte in Franken nun mal ausgesprochen hoch.
Auf unserer Anreise haben wir Unterfranken mit Würzburg und Sulzfeld besucht. Würzburg als ehemaliger Projektstandort ist mir gut bekannt, aber immer wieder eine Reise wert und an diesem Tag spielte das Wetter auch super mit. Verwunderlich leer war die Stadt an diesem Sonntag - die Parkplätze an der Residenz fast leer und die Alte Mainbrücke nicht übervölkert von knipsenden Asiaten. Uns war es recht und so genossen wir abends noch einen Stadtrundgang durch Sulzfeld - ein echtes Kleinod in altem Stadtgemäuer und mit einem Abendessen der Spitzenklasse im Gasthaus zum Sternen (oh Gott, ich krieg schon wieder Hunger :-)).

Bamberg war unsere nächste Station. Auf sieben Hügeln erbaut und malerisch an der Regnitz gelegen bieten die Stadtgassen ein schönes Panorama für die Wanderung zur nächsten Kirche ;-).
wenn eine Stadt als Kulisse für Filme wie "Luther" und "Räuber Hotzenplotz" dient, hat man schon eine ungefähre Vorstellung über das Stadtbild. Seßlach, das "Rothenburg Oberfrankens" ist von einer Stadtmauer mit 3 Stadttoren umgeben und lädt zum herumschlendern geradezu ein....
Die Basilika Vierzehnheiligen ist für mich die spektakulärste Kirche, die ich je gesehen habe. Klar gibt es Dome und Münster, die monumentaler sind. Aber die von Balthasar Neumann erbaute Basilika ist mit soviel Prunk und Kunsthandwerk ausgestattet, dass man schier überfordert ist ob all der Details:
Thurnau - zwischen Kulmbach und Bayreuth gelegen - ist bekannt für sein Schloss, die damit verbundene Kirche und seine Töpferkunst.
Natürlich gab es in unserem Urlaub auch noch weitere Abstecher in sehenswerte Städte: Coburg, Kulmbach, Bad Staffelstein und Forchheim waren dabei. Wenn das nächste Mal das Wetter mitspielt, gibt es sicher auch Bilder dieser schönen fränkischen Flecken....
Untergebracht waren wir bei Familie Gründel im Gästehaus - über die Jahre zur zweiten Heimat meiner Eltern geworden und unbedingt empfehlenswert. Heimelige und familiäre Atmosphäre - unweit von Bad Staffelstein und nah bei der Basilika Vierzehnheiligen gelegen.
Dieser Blogeintrag wird ausnahmsweise mal sehr kirchenlastig. Aber alleine die Basilika Vierzehnheiligen ist eine Reise wert und die Kirchendichte in Franken nun mal ausgesprochen hoch.
Auf unserer Anreise haben wir Unterfranken mit Würzburg und Sulzfeld besucht. Würzburg als ehemaliger Projektstandort ist mir gut bekannt, aber immer wieder eine Reise wert und an diesem Tag spielte das Wetter auch super mit. Verwunderlich leer war die Stadt an diesem Sonntag - die Parkplätze an der Residenz fast leer und die Alte Mainbrücke nicht übervölkert von knipsenden Asiaten. Uns war es recht und so genossen wir abends noch einen Stadtrundgang durch Sulzfeld - ein echtes Kleinod in altem Stadtgemäuer und mit einem Abendessen der Spitzenklasse im Gasthaus zum Sternen (oh Gott, ich krieg schon wieder Hunger :-)).
Würzburg
![]() |
Residenz Würzburg |
![]() |
Blick auf Main und die Festung Marienberg |
![]() |
Festung Marienberg |
![]() |
Neumünster in Würzburg |
Der Kiliansdom zu Würzburg:

Bamberg
Bamberg war unsere nächste Station. Auf sieben Hügeln erbaut und malerisch an der Regnitz gelegen bieten die Stadtgassen ein schönes Panorama für die Wanderung zur nächsten Kirche ;-).
![]() |
Untere Brücke |
![]() |
Altstadtgasse |
![]() |
inside der Oberen Pfarre |
![]() |
Orgel der Oberen Pfarre |
![]() |
Altstadt |
![]() |
Altstadt Bamberg |
Blick auf Regnitz mit Klein Venedig |
![]() |
Emblem zur Sandkerwa |
![]() |
Schlenkerla - wo es das berühmte Rauchbier gibt |
![]() |
Das Alte Rathaus |
![]() |
einfach eine schöne Fassade..... |
Seßlach
wenn eine Stadt als Kulisse für Filme wie "Luther" und "Räuber Hotzenplotz" dient, hat man schon eine ungefähre Vorstellung über das Stadtbild. Seßlach, das "Rothenburg Oberfrankens" ist von einer Stadtmauer mit 3 Stadttoren umgeben und lädt zum herumschlendern geradezu ein....
![]() |
Marktplatz Seßlach |
![]() |
eine weitere schöne Fassade.... |
![]() |
Das Hattersdorfer Stadttor |
![]() |
Das Geiersberger Tor |
![]() |
Das Rothenberger Stadttor |
Basilika Vierzehnheiligen
Die Basilika Vierzehnheiligen ist für mich die spektakulärste Kirche, die ich je gesehen habe. Klar gibt es Dome und Münster, die monumentaler sind. Aber die von Balthasar Neumann erbaute Basilika ist mit soviel Prunk und Kunsthandwerk ausgestattet, dass man schier überfordert ist ob all der Details:

Thurnau
Thurnau - zwischen Kulmbach und Bayreuth gelegen - ist bekannt für sein Schloss, die damit verbundene Kirche und seine Töpferkunst.
![]() |
Innenhof Schloss Thurnau |
![]() |
Schloss Thurnau |
![]() |
Schloss Thurnau mit dem Brückengang zur St.-Laurentius-Kirche |
![]() |
wenn wir groß sind, werden wir auch Drachen in der Basilika Vierzehnheiligen :-) |
Natürlich gab es in unserem Urlaub auch noch weitere Abstecher in sehenswerte Städte: Coburg, Kulmbach, Bad Staffelstein und Forchheim waren dabei. Wenn das nächste Mal das Wetter mitspielt, gibt es sicher auch Bilder dieser schönen fränkischen Flecken....
Abonnieren
Posts (Atom)
Valencia zur Fallas - Laut --> lauter --> FALLAS
Valencia zur Fallas - dieses traditionelle Fest zur Vertreibung des Winters zieht jährlich Millionen von Touristen in Spaniens drittgrößte...

-
Das Miniatur Wunderland in Hamburg. Man mag sich vielleicht fragen: Modelleisenbahnen? Nicht so mein Thema. Aber eigentlich geht es in der ...
-
Valencia zur Fallas - dieses traditionelle Fest zur Vertreibung des Winters zieht jährlich Millionen von Touristen in Spaniens drittgrößte...